Etwas außerhalb von Verona betreten Sie das östliche Veroneser Gebiet. Seine Täler, die sich wie ein Fächer von den Hängen des Lessini-Gebirges erstrecken, eröffnen eine Landschaft, die vom Anbau von Weinreben, Olivenbäumen und Kirschbäumen geprägt ist. Wenn man eines davon – das Val d’Illasi – betritt, erreicht man zwischen Pfarrkirchen, Heiligtümern, venezianischen Villen und Schlössern die Villa De Winckels im antiken Dorf Marcemigo. Die Annehmlichkeiten des kleinen Dorfes ermöglichen es Ihnen, eine Oase der Entspannung inmitten der sanften Kurven der Hügel zu genießen. Gleichzeitig bietet die Gegend verschiedene Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen Urlaub; Besuche in Verona, einer UNESCO-Weltkulturerbe- und Musikstadt; Ausflüge im Regionalpark Lessinia; kostenlose oder geführte Mountainbike-Ausflüge; Führungen zur Wiederentdeckung der typischen Produkte der veronesischen Gastronomie; Andachts- und Kulturpfade in Kleinkunst, Erfahrungen in Folklore und Volkstraditionen … und vieles mehr.
Auf Anfrage organisieren wir Führungen.
Velo Veronese
Loc. Covolo di Camposilvano
Velo Veronese
Loc. Crudar
Die Gebiete des Valpolicella sind seit jeher mit der Weinrebe verbunden, die die Geometrie der Hügel und die Kultur der dort lebenden Menschen geprägt hat. Menschen, die sich wie die Familie Merzari jeden Tag dafür entscheiden, die Produkte und Produzenten ihres eigenen Territoriums zu bevorzugen, ein einzigartiges und unnachahmliches Erbe zu würdigen und als Botschafter zu fungieren.
Val d’Illasi ist Teil des Valpolicella DOC, einem Gebiet mit weltberühmten Weinen: Valpolicella, Valpolicella Ripasso, Amarone und Recioto.
Das Produktionsgebiet der Herkunftsbezeichnung Valpolicella umfasst die Ausläufer von Veronese zwischen dem Gardasee und den Lessini-Bergen und ist in drei verschiedene Gebiete unterteilt:
• Das klassische Gebiet besteht aus fünf geografischen Gebieten, nämlich dem Gebiet von Sant’Ambrogio di Valpolicella und San Pietro in Cariano, den Tälern von Fumane, Marano di Valpolicella und Negrar di Valpolicella.
• Das Valpantena-Gebiet, zu dem auch das gleichnamige Tal gehört.
• Das DOC-Gebiet mit den Bezirken der Gemeinde Verona und den Tälern Illasi, Tramigna und Mezzane.
Die für die Produktion verwendeten Reben sind die einheimischen Rebsorten Corvina, Corvinone, Rondinella und Molinara.
Valpolicella Ripasso hat seinen Namen von der „Ripasso“-Regmentierung der Basis-Valpolicella auf den Resttrestern von Amarone und Recioto.
Der Name Recioto geht auf den Dialektbegriff rece, „Ohren“, zurück und bezeichnet einen Wein, der in der Vergangenheit nur aus den Ähren der Trauben gewonnen wurde, den äußersten Ähren, die der Sonneneinstrahlung am meisten ausgesetzt waren.
In der modernen Verarbeitung werden die besten ganzen Trauben verwendet und zum Trocknen auf den traditionellen „Arele“ (Sumpfrohrgestelle, die früher zur Zucht von Seidenraupen dienten) oder in modernen Kisten in den sogenannten „Obstständen“ aufgehängt.
Amarone, ein trockener Verwandter des antiken Recioto, ist zweifellos der prestigeträchtigste Wein des Valpolicella und auf der ganzen Welt bekannt: Er wird auch durch Trocknen der Trauben gewonnen, die 100/120 Tage in den Obstkellern ruhen und dann vinifiziert werden im Winter.
Badia Calavena -
Edificio adiacente Abbazia - Colle San Pietro - Loc. Campanari
Illasi
Via Castello 20
Soave
Via Bassanella
Tregnago
San Mauro di Saline
Loc. Monte San Moro
Arcole
Via dell'Alzana
Colognola ai Colli
Loc. Pieve
San Bonifacio
Loc. Villanova
Illasi
Loc. Cellore
Tregnago
Soave, Loc. Borgo Covergnino
Via San Giorgio
Soave
Verona
Città UNESCO patrimonio dell'umanità
Illasi
Via Strada Nuova
Verona, Montorio
Via delCastello
Lavagno
Loc. San Briccio
Mezzane di Sotto
ia IV Novembre 6
Tregnago
Illasi